Skip to main content

Search from vocabulary

Content language

Concept information

Methoden Arbeitswissenschaften > Autonomiekriterien

Preferred term

Autonomiekriterien  

Definition

  • In Abhängigkeit davon, welche Entscheidungsbefugnisse einer Gruppe übertragen wurden, können unterschiedliche Grade der Autonomie des Teams unterschieden werden. Die Autonomiekriterien nach Gulowsen (1972) sollen eine aufsteigende Reihe bilden, in der die Erfüllung der Kriterien höherer Autonomie die Erfüllung der Kriterien geringerer Autonomie jeweils voraussetzt: 1. Einflussnahme auf Zielvorstellungen 2. Entscheidung über Ort und Zeit der Aufgabenausführung 3. Entscheidung über die Arbeits/-Produktionsmethode 4. Entscheidung über interne Aufgabenverteilung 5. Entscheidung über Teammitgliedschaften 6. Entscheidung über Führung 7. Entscheidung über Art und Weise der Aufgabenausführung Die Autonomiekriterien können methodisch nicht nur für die Bestimmung des vorliegenden Autonomiegrades genutzt werden, sondern auch für die Festlegung des gewünschten Autonomiegrades von Teams.

Entry terms

Belongs to group

Editorial note

  • Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. Zürich: vdf Hochschulverlag. Gulowsen, J. (1972). A measure of group autonomy. In L.E. Davis & J. C. Taylor (eds.), Design of jobs. Penguin: Harmondsworth.

In other languages

URI

https://thesaurus.so-serve.de/Skosmos/soserve/de/page/Autonomiekriterie

Download this concept: